Dezember 2024

Vorwort

Beiträge

Von der Fläche zum Raum. Wie ich die Psychoanalyse fand und was sie mir bedeutet

Annegret Wittenberger

Disruption oder Evolution?

Armin Nassehi

Supervision und Coaching in überhitzten Zeiten

Annette Mulkau

„Verfassungsorgane“ in Organisationen – ein Zwischenruf

Bernadette Grawe

Über spezifische Aspekte bei der Verwendung der Gegenübertragung in der Einzel-Supervision

Gerhard Wittenberger

Der supervisorische Beziehungsraum: Balance zwischen Beständigkeit und Wandel

Christine Kaiser

Aufgeben ist keine Option! Ein Generationengespräch

Monika Müller und Anna-Lena Thies

TUN

Gerhard Kern

Resilienz statt Resignation – Ermutigung in Krisenzeiten

Klaus Lang

Was heute gut tut, oder sollten wir besser sagen: was heute nottut? Wie der Bohmsche Dialog Zuversicht stärkt.

Ulrike Arens-Fischer

Oszillieren zwischen Fall und Gruppe

Bernadette Grawe

Buchempfehlungen

Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte (Suhrkamp, 2022)

Monika Maaßen und Andreas Wormser

Christfried Tögel: Freud wider Gott – oder die Stimme des Intellekts ist leise (Turia+Kant, 2024)

Gerhard Wittenberger

Mario Vargas Llosa: Das böse Mädchen (Suhrkamp, 2007)

Bruno Gittinger

Systemisch-psychodynamische Organisationsberatung – Konzepte und Anwendungen (Psychosozial Verlag, 2024)

Uwe Kowalzik

25. Newsletter des FiS